regnen

regnen

* * *

reg|nen ['re:gnən], regnete, geregnet <itr.; hat; unpers.>:
als Regen auf die Erde fallen:
es regnet seit drei Stunden.

* * *

reg|nen 〈V. intr.; unpersönl.; umg. u. fig. a. V. tr.; hat
1. sich als Tropfen aus den Wolken niederschlagen
2. 〈fig.〉 in Mengen kommen, eintreffen, zuströmen
● es regnet es fällt Regen; es regnete Anfragen, Beschwerden, Glückwünsche, Vorwürfe 〈fig.; umg.〉; es regnet Bindfäden 〈fig.; umg.; scherzh.〉 es regnet heftig; fein, stark \regnen; es regnet in Strömen, wie aus Eimern [<ahd. regannon;Regen]

* * *

reg|nen <sw. V.> [mhd. reg[en]en, ahd. reganōn, zu Regen]:
1. <unpers.; hat (von Niederschlag) als Regen zur Erde fallen:
es regnet leise, sanft, stark, heftig, ununterbrochen, tagelang, in Strömen;
es fängt an, hört auf zu r.;
es regnet an die Scheiben, aufs Dach;
es regnete große Tropfen (der Regen fiel in großen Tropfen).
2. <ist> in großer Menge, wie ein Regen niedergehen, herabfallen:
von den Rängen regneten Blumen;
Ü Vorwürfe, Schimpfworte regneten auf ihn (bekam er in großer Menge zu hören);
nach der Fernsehübertragung regnete es bei dem Sender Beschwerden (Beschwerden gingen in großer Zahl bei dem Sender ein).

* * *

reg|nen <sw. V.> [mhd. reg[en]en, ahd. reganōn, zu ↑Regen]: 1. <unpers.> (von Niederschlag) als Regen zur Erde fallen <hat>: es regnet leise, sanft, stark, heftig, ununterbrochen, tagelang, in Strömen, wie aus/mit Eimern (ugs.; sehr heftig); Es war schon dunkel, und es regnete dünn und kalt (Simmel, Stoff 626); hier regnet es oft, häufig; es fängt an, hört auf zu r.; es regnet an die Scheiben, aufs Dach; es regnete große Tropfen (der Regen fiel in großen Tropfen); auf die Pfütze regnet es Blasen (es regnet so, dass sich auf den Pfützen Blasen bilden). 2. in großer Menge, wie ein Regen niedergehen, herabfallen <ist>: von den Rängen, aus den Fenstern regneten Blumen; in seine Mütze, die er auf die Straße gelegt, regneten nur so die Münzen (Thieß, Legende 25); <meist unpers.; hat:> Er ... aß ihr Gebäck dazu, während er redete, und es regnete von Brosamen (Frisch, Stiller 334); Ü Vorwürfe, Schimpfworte regneten auf ihn (bekam er in großer Menge zu hören); nach der Fernsehübertragung regnete es bei dem Sender Briefe, Anfragen, Beschwerden, Anrufe (sie gingen in großer Zahl bei dem Sender ein); Und es regnet weiter goldene Schallplatten und andere Trophäen (Freizeitmagazin 12, 1978, 22).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regnen — Rêgnen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber in der Gestalt eines unpersönlichen Zeitwortes am üblichsten ist. Es regnet, wenn die in der Luft befindlichen wässerigen Dünste sich in Regen anflösen, in Gestalt des Regens… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • regnen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Regen Bsp.: • Es sieht nach Regen aus. • Es regnet (in Strömen). • Es wird regnen. • Wir können nicht Tennis spielen, es regnet …   Deutsch Wörterbuch

  • regnen — regnen, regnerisch ↑ Regen …   Das Herkunftswörterbuch

  • regnen — V. (Grundstufe) als Regen zur Erde fallen Beispiele: Es regnet in Strömen. Es regnet schon seit drei Tagen …   Extremes Deutsch

  • regnen — regnen, es regnet, es regnete, es hat geregnet Es hat gestern den ganzen Tag geregnet …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Regnen — 1. As (wenn) t regent en (und) de Sonn schinnt, is et in de Hell Kermes. (Kleve.) – Firmenich, I, 382, 46. 2. Besser regnen sehen, als im Regen stehen. Engl.: To see it rain is better than to be in it. (Bohn II, 130.) 3. Dat regent bî Sünnenschîn …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • regnen — in Strömen regnen, niedergehen, niederregnen, nieseln, prasseln; (geh.): der Himmel öffnet seine Schleusen; (ugs.): Bindfäden regnen, [in Strömen] gießen, schütten, spritzen, tröpfeln; (salopp): pissen, schiffen; (nordd.): drippeln, pladdern;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • regnen — Vom (aus dem) Regen in die Traufe kommen: ein Übel vermeiden und dafür einem schlimmeren verfallen, ursprünglich von einem gesagt, der sich bei Regenwetter an die Häuser unter den überspringenden Rand der Dächer flüchtet, aber dabei unter die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • regnen — re̲g·nen; regnete, hat geregnet; [Vimp] 1 es regnet es fällt Regen zur Erde <es regnet leicht, stark, heftig, in Strömen> 2 es regnet etwas (Pl) etwas fällt in großen Mengen herunter: Im Karneval regnet es Konfetti 3 es regnet etwas (Pl)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • regnen — regnenv 1.esregnetGeld(Ohrfeigen,Schimpfwörter,Medaillen,Ordenusw.)=esgibtGeldusw.ingroßerMenge;eskommtGeldusw.ingroßerMengeherbei.Seitdem15.Jh.Vglengl»tocascade«. 2.esregnetaktiv=esregnetausdenWolken.VgldasFolgende.Pfadfinderspr.1960ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”